Der neue PUK 6 – Feinschweißtechnik, die Maßstäbe setzt

NEUES, INNOVATIVES DESIGN – NOCHMALS VERBESSERTE FUNKTIONALITÄT
Überlegene schweißtechnische Eigenschaften
Wartungsfreie Technik
Erleichterung und Zeitersparnis bei Reparaturen
Kompakte Größe - findet Platz in jeder Werkstatt und beim Löten
Einfache und intuitive Bedienung
Sehr geringe, kontrollierbare Wärmeentwicklung

Arbeiten mit dem PUK 6
Werkstücke werden punktuell angeschmolzen und so miteinander verbunden.
Schweißzusatzwerkstoff hat idealerweise immer die gleiche Schmelztemperatur wie das Werkstück selbst, während beim Löten das Lot immer eine niedrigerer Schmelztemperatur als das Werkstück aufweist. Somit werden Risiken durch „Nachfließen“ von Lot vermieden.
Kein Ausglühen des Materials – so kann selbst an Mechaniken und dünnen Blechen gearbeitet werden, ohne die Festigkeit zu beeinflussen.
Kein Farb- oder Härteunterschied.
Kompaktes und variabel einsetzbares WIG-Impuls-Schweissgerät
bei dem Arbeitsweise und Anwendungsspektrum dem Laserschweißen sehr nahe kommen. An Werkstücken schon ab 0,2 mm Stärke sind stabile Schweißungen problemlos herzustellen. Mit dem PUK 6-Feinschweißgerät erschließen sich sehr viele Anwendungsmöglichkeiten in der Schmuckfertigung: Konstruktionen aus Blech- oder Drahtelementen, Fixierschweißungen und Reparaturen, Ergänzen von Fehlstellen, Verfüllen von Poren mittels Auftragen von Schweißdraht, und noch vieles mehr lässt sich mit dem PUK 6 realisieren – von der kleinsten Reparatur über die Serienfertigung bis hin zur außergewöhnlichsten Neu-Kreation.

Das Funktionsprinzip des PUK-Schweissens ist ebenso einfach wie genial
Berührt die Elektrodenspitze des Schweißhandstücks das Werkstück, startet der Schweißvorgang automatisch. An der Berührstelle entsteht unter Schutzgasatmosphäre eine Aufschmelzung von 0,3 bis 3,0 mm Durchmesser (je nach Material und Einstellung). Neben Edelmetalllegierungen wie Gold, Silber und Platin eignen sich auch viele NE-Metalle wie Kupfer- und Zinnlegierungen, viele Stähle, Titan- und Aluminiumlegierungen zum Schweißen. Alle Legierungen, die zum Laser- oder WIG-Schweißen geeignet sind, können auch mit dem PUK 6 geschweißt werden.

Neues, Innovatives Design – Nochmals verbesserte Funktionalität
Ergonomisches Bedienkonzept
Ein-Hand-Joystick mit Dreh-Drück-Kipp-Funktion sowie eine vereinfachte,
intuitive Menüführung.
Schneller, stärker, präziser
Höhere Leistungsfähigkeit in allen Dimensionen für eine Feinschweißtechnik
auf bisher unerreichtem Niveau
DESIGN
• Neu gestaltetes Display-Design mit verbesserter Auflösung
• Klare Formensprache mit zeitloser Ästhetik als optisches Highlight
an jedem Arbeitsplatz
• Edle, ausgewählte Materialien für höchste Ansprüche an Wertigkeit
und Erscheinungsbild
BEDIENUNG
• Schnellere maximale Schweißpunktabfolge durch erweiterte
Speedfunktion – wählbar in 3 Stufen
• Verfeinerter Mikro-Modus mit engerer Abstufung ermöglicht erweitertes
Spektrum beim Schweißen an der unteren Leistungsgrenze
• Neu konzipierte, patentierte Schweißprozesskontrolle für Vermeidung
von Fehlschweißungen und noch schnelleres Erlernen des PUK-Schweißens –
leichter Start für den PUK-Einsteiger
FUNKTIONALITÄT
• Optimierte Schweißkurven für alle gängigen Legierungen
in der Schmuckherstellung
• Höhere Maximalleistung und verbesserte Schweißperformance
insbesondere von hochleitfähigen Silber-, Kupfer- und Zinnlegierungen
durch die neue Speedfunktion
• Neue Standby-Funktion – schneller Neustart, minimaler Energieverbrauch

Die intuitive Bedienung
Durch intelligente Voreinstellungen sind nur 2 Bedienschritte nötig.
Metallgruppe und Arbeitssituation wählen
> Schweißen!

Bedienung
• 70 % höhere Display-Auflösung mit erhöhtem Betrachtungswinkel unter allen Umgebungsbedingungen
• Schnellere Bedienung und Materialwahl durch direkte Ansteuerung mit einem zentralen Bedienelement
• Neuer Standby-Modus: Durchgängige Verfügbarkeit bei 85 % geringerem Energieverbrauch

Schweißen
• Bis zu 3,3 Schweißungen pro Sekunde: bis zu 65 % schnellere Schweißpunktabfolge
• Homogenere, glattere Schweißpunkte
• hervorragende Schweißnaht auch bei variablem Schweißpunktabstand
• Bei Bedarf höherer Wärmeeintrag: Perfekte Ergebnisse auch bei kritischen Materialien 50 % feinere Schweißpunkte im unteren Leistungsspektrum
• Minimale Impulsdauer jetzt bis zu 0,1 ms: 67 % kürzere Schweißzeit im Mikromodus

Handstück und Elektrode
• 20 % schnellerer und somit agilerer Elektrodenhub
• Maximale Elektrodendicke nun bis zu 1 mm
• Bis zu 50 % längere Standzeit der Elektrode.

Schweissmikroskop SM6
• Neues edles Design
• perfekt auf den PUK 6 abgestimmt
• Höhen- und Neigungsverstellung für optimalen Arbeitskomfort und ergonomische Arbeitsposition
• Gepolsterte Handauflagen für bequemes Arbeiten - LED-Beleuchtung am Mikroskop-kopf, in 4 Helligkeitsstufen regelbar, optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs - Hohe Präzision bei 10-facher Vergrößerung (optional 15-fach) - Elektronisch gesteuertes LCD-Augenschutzmodul - Auch als vollwertiges Betrachtungsmikroskop verwendbar
Das Funktionsprinzip des PUK-Schweissens ist ebenso einfach wie genial
Berührt die Elektrodenspitze das Werkstück, startet der Schweißvorgang automatisch, indem die Schweißstelle mit Schutzgas vor Oxidation geschützt wird und von der Berührstelle ausgehend ein elektrischer Lichtbogen (Energiestrom) aufgezogen wird. An der Berührstelle entsteht so eine Aufschmelzung von ca. 0,2 bis 3,0 mm Durchmesser (je nach Material und Einstellung). Ein stabiler und sauberer Schweißpunkt wird erzeugt. Die präzise Positionierung der Schweißpunkte wird durch das Aufsetzen der Elektrodenspitze ermöglicht. Der zum Schweißen notwendige Lichtbogen wird exakt vom Berührungspunkt ausgehend gezündet. Über den Winkel, in dem die Elektrodenspitze das Werkstück berührt, wird der Energiefluss beim Schweißen beeinflusst. Schweißungen können so in die gewünschte Richtung gesteuert werden. Zuvor aufgetragenes Metall kann so ohne weiteres verzogen bzw. modelliert werden.
Mit den PUK-Feinschweißgeräten erschließen sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Furnituren anschweißen, Metall auftragen, Werkstücke vor dem Löten fixieren, Ösen verschweißen, Poren verschließen sowie Nähte herstellen, sind nur einige Beispiele. Problemlos kann Metall zugeführt werden. An Bruchstellen, Poren oder Vertiefungen kann mit Schweißdrähten Material aufgetragen werden. Zum Schweißen eignen sich alle Metalle bzw. Legierungen, die für das WIG- oder Laserschweißen geeignet sind. Dazu zählen neben den Edelmetalllegierungen ebenso viele Stähle, Titan-, Nickel- und Zinnlegierungen (Modeschmuck).